July 3, 2024

Das Aufkommen von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs)

Articles
Bild

Was ist eine digitale Zentralbankwährung (CBDC)?

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) sind digitale Versionen der offiziellen Währung eines Landes, die von der Zentralbank ausgegeben und reguliert werden. Sie zielen darauf ab, die Vorteile digitaler Zahlungen mit der Sicherheit und dem Vertrauen traditioneller Fiat-Währungen zu kombinieren. Man kann sie sich als zentralisierte digitale Währung vorstellen.

Was ist eine digitale Zentralbankwährung (CBDC)?

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) sind digitale Versionen der offiziellen Währung eines Landes, die von der Zentralbank ausgegeben und reguliert werden. Sie zielen darauf ab, die Vorteile digitaler Zahlungen mit der Sicherheit und dem Vertrauen traditioneller Fiat-Währungen zu verbinden. Man kann sie sich als zentralisierte digitale Währung vorstellen.

CBDC vs. Kryptowährung vs. Stablecoin

Sie wissen, wie die führenden Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum ohne eine zentrale Autorität funktionieren? Sie sind dezentralisiert und verlassen sich auf ein Netzwerk von Nutzern zur Validierung von Transaktionen. Stablecoins sind eine andere Art von Krypto, aber sie sind etwas anders, da sie an stabile Vermögenswerte wie den US-Dollar gebunden sind, um ihren Wert stabil zu halten. Tether und USD Coin sind gute Beispiele dafür.

Wenn wir jetzt über CBDCs sprechen, werden sie von der Regierung ausgegeben und reguliert, was sie sicherer und stabiler macht. Im Wesentlichen zielen sie darauf ab, die digitale Bequemlichkeit von Kryptowährungen mit der Zuverlässigkeit traditionellen Geldes zu verbinden und bieten so eine regulierte und vertrauenswürdige Möglichkeit, digitale Zahlungen zu tätigen.

Bild

Gründe für das Aufkommen von CBDCs

Zunehmende Digitalisierung der Finanzwelt

Da sich Finanztransaktionen ins Internet verlagern, ist ein Bedarf für eine sichere, staatlich unterstützte digitale Version von Bargeld entstanden. CBDC-Krypto bietet dies und erhält das Vertrauen und die Stabilität des traditionellen Geldes bei gleichzeitiger Anpassung an eine digitale Welt.

Reaktion auf den Aufstieg der Kryptowährungen

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum funktionieren außerhalb der staatlichen Kontrolle und bergen Risiken wie Volatilität und Missbrauch. CBDCs bieten eine regulierte, stabile Alternative, indem sie die Vorteile der digitalen Währung nutzen und gleichzeitig finanzielle Sicherheit gewährleisten.

Förderung der finanziellen Inklusion

Viele Menschen haben keinen Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen. CBDCs können diese Lücke schließen, indem sie digitale Geldbörsen bereitstellen, die eine einfache Aufbewahrung, Übertragung und Bezahlung von Geld ermöglichen und so mehr Menschen die Teilnahme am Finanzsystem erleichtern.

Effizienzsteigerung von Zahlungssystemen

Aktuelle Zahlungssysteme können langsam und kostspielig sein. CBDCs können Transaktionen schneller, billiger und sicherer machen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Zahlungen, wodurch Transaktionszeiten und Gebühren reduziert werden.

Verringerung der Abhängigkeit von Bargeld

Da die Nutzung von Bargeld zurückgeht, besteht Bedarf an einer digitalen Alternative. CBDCs können die mit physischem Bargeld verbundenen Kosten und Risiken, wie Diebstahl und Verwaltungsaufwand, verringern.

Stärkung der Geldpolitik

CBDCs geben Zentralbanken präzisere Instrumente zur Umsetzung der Geldpolitik, wie direkte Konjunkturzahlungen. Sie helfen auch dabei, wirtschaftliche Aktivitäten effektiver zu verfolgen und zu analysieren.

Verbesserung grenzüberschreitender Zahlungen

Grenzüberschreitende Transaktionen sind oft langsam und teuer. CBDCs können diese Prozesse vereinfachen und internationale Zahlungen schneller und günstiger machen, indem sie die Notwendigkeit von Zwischenhändlern reduzieren.

Bekämpfung der Finanzkriminalität

CBDCs tragen dazu bei, die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Transaktionen zu verbessern und unterstützen den Kampf gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und die Finanzierung von Terrorismus. Allerdings bedeutet der Fokus auf Transparenz nicht, dass die Privatsphäre der Nutzer geopfert wird, denn CBDCs legen auch großen Wert auf Sicherheit.

Arten von CBDCs

Wir können diese Abschnitte zu einer einzigen, zusammenhängenden Erklärung zusammenfassen. So sieht das aus:

Arten von CBDCs: Einzelhandel vs. Großhandel

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) gibt es in zwei Hauptformen: Einzelhandel und Großhandel, die jeweils unterschiedliche Zwecke und Nutzergruppen bedienen.

Einzelhandels-CBDCs

Einzelhandels-CBDCs sind für den täglichen Gebrauch durch die Allgemeinheit konzipiert. Sie funktionieren ähnlich wie physisches Bargeld, jedoch in digitalem Format. Diese digitalen Währungen können in digitalen Geldbörsen gehalten und für eine Vielzahl von Transaktionen wie tägliche Einkäufe, Online-Shopping und Peer-to-Peer-Zahlungen verwendet werden. Das Ziel ist es, eine sichere, effiziente und zugängliche Alternative zu traditionellem Bargeld zu bieten, insbesondere da immer mehr Transaktionen auf digitale Plattformen verlagert werden.

Merkmale und Anwendungsfälle:

  • Kann für alltägliche Transaktionen verwendet werden, wie zum Beispiel den Kauf von Waren und Dienstleistungen.
  • Integriert sich nahtlos in E-Commerce-Plattformen und bietet eine sichere und effiziente Zahlungsmethode online.
  • Macht Peer-to-Peer einfacher und schneller, was potenziell die Transaktionskosten im Vergleich zu traditionellen Methoden senken könnte.

Großhandels-CBDCs

Großhandels-CBDC-Digitalwährungen sind andererseits für den Gebrauch durch Finanzinstitutionen anstatt der breiten Öffentlichkeit vorgesehen. Sie sind besonders nützlich für großangelegte Transaktionen und Interbankenabrechnungen, wodurch die Effizienz und Sicherheit dieser hochwertigen Transaktionen gesteigert wird. Großhandels-CBDCs helfen dabei, Prozesse im Finanzsektor zu optimieren, Abwicklungszeiten und -kosten zu reduzieren und grenzüberschreitende Zahlungssysteme zu verbessern.

Merkmale und Anwendungsfälle:

  • Wird für den Krypto-Handel der Zentralbanken, Interbankenzahlungen, Überweisung großer Geldsummen zwischen Banken verwendet und verbessert die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit dieser Transaktionen.
  • Steigert die Effizienz grenzüberschreitender Transaktionen, indem der Bedarf an mehreren Zwischenhändlern bei internationalen Zahlungen reduziert wird.
  • Optimiert finanzielle Abrechnungen, um schnellere und sicherere Überweisungen zwischen Institutionen auf den Finanzmärkten zu gewährleisten.

Wie CBDCs funktionieren

Es gibt zwei Hauptarten, wie CBDCs funktionieren, entweder durch Blockchain-Technologie oder zentralisierte Systeme. Die CBDC-Blockchain ist ein digitales Kassenbuch, das jeder einsehen kann, aber niemand allein kontrolliert. Transaktionen werden auf vielen Computern aufgezeichnet, was es sicher und transparent macht. Andererseits funktionieren zentralisierte Systeme wie das Kontenbuch Ihrer traditionellen Bank, jedoch in digitalem Format. Die Zentralbank verwaltet diese einzelne Datenbank und zeichnet alle Transaktionen an einem Ort auf.

Modelle zur Verteilung von CBDC

Es gibt drei primäre Wege, wie CBDCs verteilt werden können:

  • Direktmodell: Hier wird die zentrale digitale Währung direkt an Sie ausgegeben. Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Konto direkt bei der Zentralbank anstatt bei einer Geschäftsbank.
  • Indirektes Modell: Bei diesem Modell verteilt die Zentralbank die digitale Währung über Geschäftsbanken und Finanzinstitutionen. Es ähnelt der Funktionsweise unseres aktuellen Bankensystems, bei dem Banken Ihre Konten und Transaktionen verwalten.
  • Hybridmodell: Dies vereint das Beste aus beiden Welten. Die Zentralbank gibt die digitale Währung aus und überwacht das System, aber Geschäftsbanken und Vermittler kümmern sich um die Kundeninteraktionen und Transaktionen.
Bild

Beispiele für CBDC-Implementierungen

Chinas Digitaler Yuan

Chinas CBDC-Token, bekannt als der digitale Yuan oder e-CNY, begann seine Pilotphase im Jahr 2019. Diese CBDC-Währung verwendet ein hybrides Modell, bei dem die People's Bank of China (PBOC) die digitale Währung ausgibt und Geschäftsbanken sowie Zahlungsinstitute sie an die Nutzer verteilen. Der e-CNY ist in Chinas umfangreiches mobiles Zahlungsökosystem integriert und funktioniert neben Plattformen wie WeChat Pay und Alipay. Bis Mitte 2023 wurde der e-CNY in 26 Städten und von 5,6 Millionen Händlern angenommen.

Schwedens E-Krona

Das e-Krona-Projekt Schwedens begann im Jahr 2017, mit seiner Pilotphase, die im Jahr 2020 startete. Die e-Krona ist als effiziente Alternative zu Bargeld konzipiert, insbesondere in einer Gesellschaft, in der die Nutzung von Bargeld rapide abnimmt.

Die Schwedische Reichsbank, Schwedens Zentralbank, hat sowohl Blockchain- als auch zentralisierte Systeme erforscht, um den besten Ansatz zu ermitteln. Das Projekt befindet sich derzeit in der dritten Phase, in der verschiedene technische Lösungen und Integrationsmethoden mit bestehenden Zahlungssystemen getestet werden.

Der Sanddollar der Bahamas

Der Sand Dollar wurde im Oktober 2020 von der Zentralbank der Bahamas eingeführt und ist damit die weltweit erste voll funktionsfähige digitale CBDC-Währung. Der Sand Dollar verwendet ein hybrides Modell, bei dem die Zentralbank die Währung ausgibt und autorisierte Finanzinstitutionen sie verteilen. Bis 2023 hatten über 100.000 mobile Geldbörsen erstellt und mehr als 1.500 Geschäfte akzeptierten Sand Dollars.

Die Bahamas haben den Sand Dollar in die Online-Plattformen kommerzieller Banken integriert, sodass Benutzer ihre digitalen Geldbörsen direkt von ihren Bankkonten aufladen können.

Der digitale Euro

Das Digital-Euro-Projekt, initiiert von der Europäischen Zentralbank (EZB), begann im November 2023 mit seiner Vorbereitungsphase nachdem eine zweijährige Untersuchungsphase abgeschlossen wurde. Das Projekt zielt darauf ab, eine digitale Version des Euro zu schaffen, die im gesamten Euro-Raum für Zahlungen sowohl online als auch offline verwendet werden kann.

Die EZB erforscht verschiedene technische Lösungen und rechtliche Rahmenbedingungen, um sicherzustellen, dass der digitale Euro sicher, allgemein akzeptiert und leicht zugänglich ist. Es wird erwartet, dass diese Phase zwei Jahre dauern wird, während der die EZB das Design und die Vertriebsmethoden des digitalen Euros verfeinern wird​

Digitalisierung von Währungssystemen mit CBDCs

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) werden schnell zur Realität, wobei China, Schweden, die Bahamas und die Eurozone die Vorreiter sind. Wir beobachten spannende Entwicklungen wie die Integration von CBDCs mit Smart Contracts, mit einem großen Fokus darauf, grenzüberschreitende Zahlungen effizienter zu gestalten, was die Art und Weise, wie wir internationale Transaktionen abwickeln, revolutionieren könnte.

Im nächsten Jahrzehnt können wir erwarten, dass CBDCs viel häufiger werden. Mit der Verbesserung der Technologie und der Anpassung der Vorschriften werden wahrscheinlich mehr Länder diese digitalen Währungen übernehmen, wodurch sie zu einem regelmäßigen Bestandteil unserer Finanzsysteme werden. Mit der Zeit könnten CBDCs grundlegend verändern, wie wir Geld global verwalten. Sie versprechen, Finanzsysteme effizienter, sicherer und für jeden zugänglicher zu machen. Dies könnte den Zentralbanken auch neue Werkzeuge zur Verwaltung ihrer Volkswirtschaften geben und den internationalen Handel reibungsloser und zuverlässiger machen.

Weitere Krypto-Lektüren, die Ihnen gefallen könnten:

Die wichtigsten Kryptowährungen zum Minen

Image
Angel Marinov
CEO & Founder Escrypto
Share
Copied