August 13, 2023

Arten von Smart Contracts & Wie sie auf der Blockchain funktionieren

Articles
Image

In der heutigen digitalen Welt setzt die Blockchain-Technologie ihre Revolution verschiedener Sektoren fort. Unter ihren zahlreichen Funktionen hat sich eine insbesondere als bahnbrechend herausgestellt: Smart Contracts. Von der Ermöglichung sicherer Peer-to-Peer-Transaktionen bis hin zur Automatisierung komplexer Prozesse haben Smart Contracts begonnen, Industrien neu zu definieren. Lassen Sie uns erforschen, was sie sind, ihre Typen und wie sie in der Blockchain funktionieren.

Eine Einführung in Smart Contracts

Smart Contracts erklärt – Wichtigste Erkenntnisse

  • Smart Contracts automatisieren Transaktionen und vertragliche Verpflichtungen.
  • Sie sind grundlegend für verschiedene Anwendungen in der Blockchain, wie DeFi und dApps.
  • Smart Contracts bieten erhebliche Vorteile, wie verbesserte Sicherheit, Kosteneffizienz und Automatisierung von Dienstleistungen.
  • Mehrere Kryptowährungen, einschließlich Ethereum und Bitcoin, unterstützen Smart Contracts.
  • Das Verständnis der Funktionsweise von Smart Contracts bietet Einblicke in ihr enormes Potenzial und ihre Anwendungsmöglichkeiten.

Was sind Smart Contracts?

Um zu erklären, wie intelligente Verträge in einfachen Worten funktionieren, handelt es sich um einen sich selbst ausführenden Vertrag, bei dem die Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer direkt in Code geschrieben ist. Der Code und die darin enthaltenen Vereinbarungen sind über ein dezentrales Blockchain-Netzwerk verteilt. Diese Verträge ermöglichen vertrauenswürdige Transaktionen und Vereinbarungen zwischen unterschiedlichen, anonymen Parteien, ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität, eines Rechtssystems oder eines externen Durchsetzungsmechanismus.

Das Konzept eines "Smart Contract" wurde ursprünglich in einem Whitepaper vorgestellt, das von Nick Szabo im Jahr 1996 verfasst wurde, lange bevor Bitcoin aufkam. Allerdings fand das Konzept des Smart Contract erst mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie praktische Anwendung, wobei Ethereum ein bemerkenswertes Beispiel ist. Durch die innovative Infrastruktur der Blockchain, insbesondere durch Ethereum verkörpert, erhielten Smart Contracts die Plattform, die sie benötigten, um in realen Szenarien umgesetzt zu werden.

Definition und Merkmale von Smart Contracts

  • Autonom: Einmal eingesetzt, handeln sie unabhängig.
  • Selbstverifizierend: Sie erleichtern, verifizieren und gewährleisten digital die Ausführung eines Vertrags.
  • Selbstausführend: Sie führen sich selbst basierend auf vordefinierten Regeln aus.

Bedeutung von Smart Contracts im Kontext des Krypto-Ökosystems

  • Sie bilden das Rückgrat für dezentralisierte Anwendungen (dApps) und dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs).
  • Sie bilden die Grundlage für komplexe Interaktionen wie dezentralisierte Finanztransaktionen (DeFi), Tokenisierung, und Initial Coin Offerings (ICOs).

Wie funktioniert ein Smart Contract?

Das Verständnis der Funktionsweise eines Smart Contracts beinhaltet die Erklärung seines Lebenszyklus:

1. Erstellung: Der Vertrag wird in einer Programmiersprache (wie Solidity oder Vyper) geschrieben und auf die Blockchain übertragen. Er enthält die Bedingungen der Vereinbarung und die Ausführungsregeln.

2. Validierung: Knoten im Netzwerk validieren den Vertrag und stellen sicher, dass er den Regeln des Blockchain-Protokolls entspricht.

3. Ausführung: Der Vertrag wird durch eine Transaktion oder einen anderen Vertrag ausgelöst. Dies kann eine Aktion sein, wie ein Benutzer, der Gelder an den Vertrag sendet.

4. Abwicklung: Der Vertrag wird gemäß seinen Regeln ausgeführt, wodurch die Bedingungen der Vereinbarung automatisch durchgesetzt werden, und der Zustand der Blockchain wird aktualisiert. Zusätzlich sind "Gasgebühren" (Transaktionsgebühren in Ethereum) entscheidend für den Betrieb des Smart Contracts, da sie die benötigte Rechenenergie kompensieren.

Vorteile, die Smart Contracts für Krypto bieten

Smart Contracts bieten ein immenses Potenzial in einer Vielzahl von Bereichen. Neben Sicherheit und Kosteneinsparungen bieten sie auch:

Vertrauenslose Transaktionen: Smart Contracts können Transaktionen auf Basis vordefinierter Bedingungen ausführen, wodurch die Notwendigkeit von Vertrauen zwischen den Parteien entfällt.

Transparenz: Alle Transaktionen sind transparent und können geprüft werden, was Vertrauen fördert und Streitigkeiten reduziert.

Geschwindigkeit und Effizienz: Durch die Automatisierung von Prozessen, die normalerweise manuelle Eingriffe erfordern, können Smart Contracts die Geschwindigkeit von Krypto-Transaktionen erheblich steigern.

Gegenseitige Kompatibilität: Smart Contracts können miteinander arbeiten, um komplexe Operationen zu ermöglichen.

Beispiele für Kryptowährungen, die Smart Contracts unterstützen

Die Implementierung von Smart Contracts ist nicht auf eine einzelne Kryptowährung beschränkt. Bemerkenswerte Beispiele umfassen:

Ethereum: Bekannt als die Pionierplattform für Smart Contracts, ermöglicht Ethereum Entwicklern das Schreiben eigener Skripte und das Erstellen verschiedener Anwendungen.

Bitcoin: Obwohl nicht von Natur aus fähig, kann Bitcoin mit Rootstock (RSK) Smart Contracts ausführen. RSK ist eine Smart-Contract-Plattform, die über Sidechain-Technologie mit der Bitcoin-Blockchain verbunden ist.

Cardano: Bietet ein einzigartiges Smart-Contract-Framework namens Ouroboros, das auf Skalierbarkeit und Sicherheit ausgerichtet ist.

Andere: Tezos bietet mit seinem selbstmodifizierenden kryptografischen Ledger Flexibilität bei Protokoll-Upgrades und unterstützt Smart Contracts. EOS zielt auf mehr Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit ab und bietet eine Umgebung für die Entwicklung dezentralisierter Anwendungen. NEO ist darauf ausgelegt, Vermögenswerte mit Smart Contracts zu digitalisieren und konzentriert sich auf die Automatisierung der Verwaltung digitaler Vermögenswerte.

Verschiedene Arten von Smart Contracts erklärt

Die verschiedenen Arten von Smart Contracts richten sich nach unterschiedlichen Anforderungen und Anwendungsfällen, zu den Höhepunkten zählen:

  • Deterministische und nicht-deterministische Verträge: Erstere liefern bei gleicher Eingabe immer das gleiche Ergebnis, während die Ergebnisse der letzteren variieren können. Ein Beispiel für einen deterministischen Vertrag wäre eine ERC20 token-Übertragung auf Ethereum.
  • Zustandsbehaftete und zustandslose Verträge: Zustandsbehaftete Verträge speichern Informationen zwischen den Ausführungen, während zustandslose Verträge dies nicht tun. Zum Beispiel wäre ein Vertrag, der eine On-Chain-Wahl verwaltet, zustandsbehaftet.
  • Bedingte und unbedingte Verträge: Bedingte Verträge hängen von spezifischen Bedingungen ab, während unbedingte dies nicht tun. Ein Versicherungs-Smart-Contract ist ein Beispiel für einen bedingten Vertrag.

Für eine klare Erklärung der Typen von Smart Contracts, betrachten Sie diese Beispiele:

Typ des Smart Contracts Beispiel aus der realen Welt Deterministische Initial Coin Offerings (ICOs) Nicht-Deterministische Prognosemärkte Zustandsbehaftete Dezentrale Börsen (DEXs) Zustandslose Einfache Token-Übertragung Bedingte Versicherungs-dApps Unbedingte Token-Verkäufe

Die Zukunft intelligenter Verträge

Jenseits der Krypto-Sphäre könnten verschiedene Arten von Smart Contracts in verschiedenen Sektoren wie Immobilien, Lieferkette und Gesundheitswesen nützlich sein. Die Integration von KI mit Smart Contracts und die Auswirkungen des Quantencomputings sind vielversprechende zukünftige Entwicklungen. Realistischerweise sollten Sie erwarten, dass Smart Contracts zu einem entscheidenden Element im täglichen Leben werden.

Herausforderungen und Grenzen von Smart Contracts

Obwohl Smart Contracts ein transformatives Potenzial bieten, stehen sie doch vor bemerkenswerten Herausforderungen:

Technische Herausforderungen

Aufgrund ihrer unveränderlichen Natur wird jeder Fehler im Code dauerhaft, und die einzige Möglichkeit, dies zu korrigieren, besteht darin, einen neuen Vertrag zu erstellen. Darüber hinaus ist die Upgrade-Fähigkeit eine Herausforderung, da Verträge als unveränderlich gelten.

Rechtliche und regulatorische Herausforderungen

Smart Contracts befinden sich derzeit in einer rechtlichen Grauzone. In vielen Rechtsordnungen ist ihr rechtlicher Status noch nicht definiert. In einigen Fällen könnte es Konflikte zwischen der automatisierten Ausführung von Smart Contracts und bestehenden rechtlichen Normen geben.

Sicherheitsherausforderungen

Alle Arten von Smart Contracts sind Angriffen ausgesetzt. Der bekannteste Vorfall war der Angriff auf die DAO im Jahr 2016, bei dem ein Hacker eine Lücke im Smart Contract ausnutzte und einen Verlust von etwa 60 Millionen Dollar zum damaligen Zeitpunkt verursachte.

Zusammenfassung: Erklärung von Smart Contracts und Blockchain

Zusammenfassend bieten Smart Contracts einen revolutionären Ansatz für sichere, dezentralisierte Transaktionen. Obwohl sie bestimmten Herausforderungen gegenüberstehen, ist die Zukunft der Smart Contracts vielversprechend und verspricht eine automatisiertere und transparentere digitale Welt. Während wir diese spannende Reise fortsetzen, sind Smart Contracts ein wesentliches Werkzeug, um Vertrauen zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Image
Angel Marinov
CEO & Founder Escrypto
Share
Copied